Autonome Netze werden die Zukunft der Telekommunikationsunternehmen bestimmen - aber wie?

Telekommunikationsunternehmen müssen die Umstellung auf autonome Netze beschleunigen, um auf den aktuellen Wandel reagieren zu können. Die Einführung autonomer Netze bedingt einen strategischen Ansatz, der sicherstellt, dass Unternehmen die Vorteile voll ausschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können. Lesen Sie im Interview mit dem Detecon-Experten Esa Vesterinen, wie dies gelingen kann.

Autonome Netze sind in aller Munde. Was sind deine wichtigsten Überzeugungen?

Autonome Netze sind in der Tat ein viel diskutiertes Thema in der Branche. Es ist ein Thema, das leidenschaftlich diskutiert werden kann und zu dem es viele Standpunkte gibt. Meine wichtigsten Überzeugungen sind:

  • Die Cloudifizierung bietet erhebliche Möglichkeiten zur Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO - Total Cost of Ownership). Sie erfordert jedoch ein hohes Maß an Automatisierung, um die Komplexität effektiv zu verwalten und ein nahtloses End-to-End-Kundenerlebnis zu gewährleisten.
  • Die Zukunft des Netzbetriebs liegt in der künstlichen Intelligenz, die zum Standardbetriebsmodell werden wird, aber Telekommunikationsunternehmen müssen ihren Weg zur Integration dieser fortschrittlichen Technologien in ihren Betrieb entwickeln.
  • Ein erfolgreicher autonomer Betrieb sollte und wird auf wiederverwendbaren Bausteinen aufgebaut sein. Dieser Ansatz gewährleistet Skalierbarkeit und Effizienz beim Einsatz der Automatisierung über verschiedene Netzkomponenten hinweg.
  • Im Kern zielt der autonome Betrieb auf die Verbesserung des Kundenservices ab. Durch die Automatisierung der Netzverwaltung können Telekommunikationsunternehmen ihren Kunden zuverlässigere, schnellere und individuellere Dienste anbieten.
  • Ein effizienter Datenbetrieb ist für die Verbesserung des Endergebnisses unabdingbar. Ordnungsgemäß verwaltete Datenprozesse ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung, betriebliche Effizienz und letztlich eine höhere Rentabilität.

Meine Überzeugungen unterstreichen die Bedeutung eines strategischen und umfassenden Ansatzes für die Einführung autonomer Netze, der sicherstellt, dass Telekommunikationsunternehmen die Vorteile voll ausschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können.

Warum sollte man jetzt in die Netzautomatisierung investieren? Bitte gib uns einen kurzen Überblick über den Nutzen und den Business Case.

Um in die Netzautomatisierung zu investieren, sind Telcos auf der Suche nach direkten Kosteneinsparungen, die offensichtlich und zahlreich sind. Das Risiko besteht jedoch darin, dass die Telcos vom Hauptnutzen der Automatisierung abgelenkt werden - dem besseren Service für den Kunden. Ob es sich um eine einwandfreie Servicebereitstellung, ein proaktives Kunden- und Servicemanagement, eine überragende Servicequalität oder eine proaktive Servicesicherung handelt - all dies wird durch Automatisierung und fortschrittliche Analysen verbessert.

Wenn ein Anwendungsfall der Automatisierung die Kundenerfahrung nicht verbessert, sollten Sie ihn nicht weiter entwickeln! Die typische Herausforderung bei der Definition der Vorteile der betrieblichen Effizienz besteht darin, dass der Vergleich nicht stimmt. Die Automatisierung leistet viel mehr und viel umfassender als der Mensch es kann. Daher sollte das Maß nicht nur die Automatisierung der bestehenden manuellen Funktionen sein, sondern das Erreichen der Fähigkeit, mehr zu tun, analytisch und datengesteuert. 

Sind autonome Netze für alle Märkte relevant?

Ja, aber das Tempo kann variieren. Ein gutes Indiz für ein führendes Telekommunikationsunternehmen ist, wie datenzentriert es ist; je datenintensiver die Netze sind, desto mehr Automatisierung ist erforderlich, um die Kosten für ein übertragenes Byte zu senken. Dies gilt sowohl für die Betriebsausgaben als auch für die Investitionsausgaben:

  • Je mehr die Cloudifizierung voranschreitet, desto einfacher müssen Cloud-Infrastrukturen und SW-basierte Netzwerke durch Automatisierung verwaltet werden. Andernfalls werden die versprochenen TCO-Vorteile der Cloud-Infrastruktur nicht erreicht.
  • Das vielfältigere Serviceangebot. Manuelle Abläufe müssen vereinfacht und das Angebot vereinheitlicht werden. Automatisierung ermöglicht stattdessen maßgeschneiderte Angebote und neue Umsatzpotenziale

Billige Arbeitskräfte werden oft als Bremsklotz für die Automatisierung angesehen, da die Kostenvorteile verständlicherweise nicht so offensichtlich sind wie in Märkten mit hohen Arbeitskosten. Dies ist jedoch meiner Meinung nach eine verzerrte Sichtweise, da keiner der oben genannten Treiber direkt mit der Arbeit verbunden ist. In dem Moment, in dem Ihre Datenmengen wachsen, Ihre Netze zunehmend cloudifiziert werden und die Konkurrenz neue attraktive Dienste anbietet, wird die Automatisierung für Sie relevant, unabhängig von den Arbeitskosten.

Lass‘ uns darüber sprechen, wie die Transformation gelingen kann. Eine Lösung zu kaufen ist einfach, den Betrieb zum Laufen zu bringen ist schwierig. Welche Schlussfolgerung ziehst du daraus?

Die gesamte Telekommunikationsbranche befindet sich in einer einzigartigen Situation: Einerseits ist die Netzinfrastruktur eine langfristige, investitionsintensive Angelegenheit, andererseits ist das Tempo der Veränderungen und der technologischen Entwicklung überwältigend. Wir alle wissen, dass der Maßstab für eine erfolgreiche Transformation nicht in der Anpassung neuer Technologien liegt, sondern darin, das gesamte Orchester zum Zusammenspiel zu bringen.

Darüber hinaus geht es nicht nur um die Netzwerktechnologie, sondern Telcos müssen auch bei der Digitalisierung von Prozessen, der Anpassung neuer Betriebsmodelle, der Einführung von KI-Analysen und der effizienten Verwaltung von Daten erfolgreich sein. Ganz zu schweigen vom Talentmanagement und den Organisationsstrukturen, die einen autonomen Betrieb unterstützen müssen.

Was sind aus deiner Sicht die Eckpfeiler einer erfolgreichen Transformation?

Ich sehe vor allem diese vier Eckpfeiler:

  • Engagement der Führung: Sicherstellung eines starken Engagements der Führung, um den Transformationsprozess voranzutreiben und zu unterstützen.
  • Klare Vision und Ziele: Definieren Sie eine klare Vision und setzen Sie erreichbare Ziele für die Umgestaltung, um den Prozess zu steuern und den Fortschritt zu messen.
  • Engagement der Mitarbeiter: Innovation kommt selten von oben nach unten, sondern von unten nach oben. Beziehen Sie die Mitarbeiter auf allen Ebenen aktiv in den Umgestaltungsprozess ein, um ihre Zustimmung zu gewinnen. Ermutigen Sie die Mitarbeiter, neue Arbeitsweisen zu entwickeln und das Potenzial der Automatisierung auszuschöpfen.
  • Übertragen Sie die Automatisierungsstrategie in einen umsetzbaren Plan und messen Sie den Fortschritt.

Welche Schritte sind notwendig, um den Reifegrad autonomer Netze zu bewerten und umzusetzen?

Die Kenntnis der Ausgangssituation und des aktuellen Stands ist der Schlüssel für

  • realistische Ziele zu setzen
  • Verknüpfung der Ziele mit dem Geschäftsnutzen
  • Definition der Lücke
  • Übersetzen der Lücke in einen schrittweisen Aktionsplan
  • Überwachung des Prozesses

Es ist nicht einfach, den Reifegrad von autonomen Netzwerken zu messen und zu überwachen. Das TM Forum und andere Branchenakteure haben Bewertungsrahmen entwickelt, an denen Detecon maßgeblich beteiligt war.

Ich freue mich, Telekommunikationsunternehmen zu einem Dialog darüber einzuladen, wie man den Reifegrad der Automatisierung bewertet, einen strukturierten Ansatz anwendet, eine Einführungsstrategie und einen Fahrplan für autonome Netze definiert!